12. Tübinger Attempto Pokalturnier am 18.01.2020
Barbara Starzmann verpasst Pokal im Finale
Attempto (lat.: ich wag´s)
Das Tübinger Attempto Pokalturnier ist der erste Leistungsvergleich für die beginnende Wettkampfsaison. Für Kaderathleten ist das Pokalturnier bereits ein Pflichtturnier. Barbara, als Kaderanwärterin, wird bei solch einem nier auch von den Landestrainer mit Argusaugen beobachtet. Zu Beginn musste sie Lara Schlapper vom SC Kusttusch. Mit einem Ko-soto-gake (Große Außensichel) holte sich Barbara nach 5 Sek bereits eine hoher Wertung (Waza-ari) und konnte den Kampf im anschließenden Haltegriff für ich entscheiden. Der zweite Kampf ging dann gegen die Kaderathletin Divina Allmann vom JS Roman Baur. Eine Konstellation auf Augenhöhe, bei der es keinen wirklichen Favoriten gibt. So auch hier wieder. Barbara konnte den starken Griff von Divina Allmann nicht abwehren, den Attacken wich sie gekonnt aus. Nach 25 Sek. setzte Barbara wieder ihren gefürchteten Ko-soto-gake an, die Gegnerin kam zu Fall, konnte sich aber noch in der Luft drehen so dass es hierfür keine Wertung gab. Aber das erste Zeichen war gesetzt. Nach 1:30 Minute kam Divina Allmann mit einem Uchi-matte (Innenschenkelwurf) durch den Barbara zuerst gut blocken konnten. Divina Allmann setzte nach und rollte Barbara über sich wofür sie eine hohe Wertung erhielt. Kurz darauf setzte Barbara einen Sei-o-nage (großer Schulterwurf) an den Divina Allmann jedoch überlaufen konnte. Im weiteren Verlauf konnte keiner der beiden Athleten mit seinen Aktionen punkten. Kurz vor Ende setzte Barbara, die noch immer hinten lag, alles auf eine Karte, setzte einen Sei-o-nage an, Divina Allmann blockte und konterte Barbara mit einen Tani-otoshi (Konter nach hinten) und holte sich kurz vor Kampfende den Sieg. Gegen Kyra Moths vom JV Nürtingen gelang Barbara schon nach 10 Sek. eine Fußsichel und sie beendete den Kampf mit einem anschließenden Haltegriff. Da beide Athleten, Divina Allmann und Barbara Starzmann, nach der Vorrunde nun punktgleich waren musste in einem Entscheidungskampf der 2. Platz im Pool ausgekämpft werden da nur die ersten beiden Poolplatzierungen in die Finalrunde einziehen. Diesmal konnte Barbara, wieder nach einem harten Kampf, den Sieg für sich entscheiden und stand somit in der Finalrunde. Im Kampf um den Einzug ins Finale konnten zuerst keine der Fighter eine entscheidende Technik durchsetzen. Nach fast 2 Minuten Kampfzeit kam Barbara wieder mit einer ihrer gefürchteten Fußtechniken, O-uchi-gari, durch und holte sich den Sieg. Im Finale kam sie dann gegen die Kaderathletin Nelly Specht vom VfL Sindelfingen. Einen Angriff von Barbara mit einen O-uchi-gari konnte Nelly gerade noch durch eine blitzschnelle Gegenreaktion entkommen. Der Fight war ausgeglichen, keiner der Athleten konnte mit seinen Aktionen punkten. Am Ende behielt jedoch Nelly die Oberhand und konnte Barbara mit einem Uchi-matta auf die Matte werfen und holte sich damit den Pokal. Der Erfolg beim 12. Tübinger Attempto Pokalturnier war mit der Silbermedaille ein guter Einstand für Barbara und beweist ihre konstante Leistung die sie bereits 2019 schon gezeigt hat.
Nikolausturnier in Uhingen am 07.12.2019
Kirchheimer Judokas holen (3x) Gold, (3x) Silber und (5x) Bronze
Medaillenregen für die Kirchheimer Youngster beim traditionellen Nikolausturnier in Uhingen am 07.12.2019. Das Nikolausturnier hat sich schon lange als Einstieg für die Anfänger in den Judowettkampf etabliert. In diesem Jahr war der VfL Kirchheim wieder mit 11 Teilnehmer am Start. Die Jüngsten (6 – Jahre) durften sich in einer Art Judo-Sumo messen. Die älteren Wettkampfneulinge (8 – 13 Jahre) kämpften nach den WJV Wettkampfregeln.
Alle Teilnehmer erhielten zusätzlich zu den Medaillen und Urkunden auch einen großen Schokoladennikolaus.
Platzierungen Jungen Platzierungen Mädchen
Maurice Baumann 1. Platz Vallery Gumbel 2. Platz
Jamie Schmidt 1. Platz Lilly Rohm 3. Platz
Arthur Gordejevs 1. Platz
Erik Schwarz 2. Platz
Simon Westhauser 2. Platz (Judo-Sumo)
Rafael Westhauser 3. Platz
Max Kaiser 3. Platz
Eymen Katakoc 3. Platz
Marius Gumbel 3. Platz (Judo-Sumo)
DAN-Prüfung gemeistert
Geschafft – 3. DAN und 2 neue DAN-Träger in der Judoabteilung des VfL Kirchheim
Am 01.12.2019 traten insgesamt 11 Anwärter (1x 3.DAN, 3x 2.DAN und 7x 1.DAN) im Dojo des
„FA Göppingen“ an, um nach langer Vorbereitungszeit einen neuen DAN-Grad zu erreichen.
Gabi Deuringer, unsere Jugend- und Erwachsenentrainerin, legte trotz ihres vor 3 Wochen erlittenen Bandscheibenvorfall unter großen Anstrengungen erfolgreich die Prüfung zum 3. DAN ab. Zum Schrecken aller verletzte sich auch noch ihr Partner Nicholas Reiff im vorletzten Training beim Warmmachen, so dass Nadine Reif buchstäblich in letzter Minute einspringen musste. Da sich Nadine Reiff bereits für die DAN-Prüfung Ende 2020 vorbereitet, und durch ihre sehr gute Judoausbildung durch ihre langjährige Trainerin Gabi Deuringer, konnte dieser Worst Case, der die 2 Jahre Vorbereitungszeit für die Katz hätte werden lassen, vermieden werden.
Nach der Demonstration der Nage-Waza-Ura-no-Kata wurden die Prinzipien in den Bodentechniken Halten, Hebeln und Würgen abgefragt. Zu jedem der einzelnen Technikgruppen mussten die dazugehörigen Techniken ausgeführt und fachkundig erklärt werden.
Es folgte die Demonstration und Erläuterung von unterschiedlichen Möglichkeiten des Angriffs‐ und Abwehrverhaltens und weitere Demonstrationen und Theorie die auf spezialisierte Techniken in einem Wettkampftraining ausgelegt sind.
Alex Krone mit Partner Björn Kneile und Karsten Deuringer mit Partner(in) Nicholas Rreiff / Nadiene Reif legten ebenfalls erfolgreich die Prüfung zum 1. DAN ab.
Beide hatten zuvor am 13.10.2019 bei der Baden-Württembergischen Kata-Meisterschaft erfolgreich mit ihren jeweiligen Partnern Nicholas Reiff und Björn Kneile die Nage-no-kata demonstriert und erreichten dabei punktgleich je einen 4. Platz in ihrer Vorgruppe und scheiterten damit denkbar knapp an der Chance zur Teilnahme an der Deutschen Kata-Meisterschaft. An der DAN-Prüfung waren dann noch die Vorkenntnisse aller Gürtelfarben, verschiedene Standtechniken, Angriffs- und Abwehrtechniken und die Bodentechniken im Halten, Hebeln und Würgen zu zeigen.
Nach mehr als 6 Prüfungsstunden bescheinigte das Prüferkomitee allen Teilnehmern eine hervorragende Leistung und jeder durfte dann seine neue Urkunde in Empfang nehmen.
Ein Dankeschön an unsere Partner, ohne deren Unterstützung eine so erfolgreichen Prüfung nicht möglich gewesen wäre.


Kata Meisterschaft - Kirchheimer Judokas verpassen knapp den Einzug ins Finale

Kata Meisterschaft am 13.10.19 in Karlsruhe - Premiere für den VfL Kirchheim/Judo
Alexandra Krone mit Partner Björn Kneile und Karsten Deuringer mit Partner Nicholas Reiff traten zum ersten Mal bei der Kata-Meisterschaft 2019, in der Kategorie Nage-no-kata, an.
Die Nage-no-kata wurde als erste Kata (Form) von Kanō Jigorō im Jahre 1887 im Kodokan entwickelt. Sie besteht aus fünf Wurfgruppen mit jeweils drei Würfen, die in festgelegter Reihenfolge ausgeführt werden. Bei einer Kata sind die Abläufe An-, Abgrüßung und die Abfolge der einzelnen Techniken und deren Ausführung streng festgelegt.
Jede kleine Abweichung wird durch die Wertungsrichter mit Punktabzug bestraft.
Am Ende des Tages stand fest, mit 381 Punkten (beide Kirchheimer punktgleich) erreichten die beiden Paare je einen 4. Platz in ihrer Vorgruppe und scheiterten damit denkbar knapp an der Chance zur Teilnahme an der Deutschen Kata-Meisterschaft.
Südwürttembergische Mannschaftsmeisterschaft U10 am 06.10.19 in Balingen
Kirchheimer Judokas holen Silber
Als Bezirks-Vizemeister gingen die jüngsten VfL Judokas als Mitfavorit bei der Südwürttembergische MM U10 am 06.10.19 in Balingen an den Start und holte sich überraschend Silber und wurden damit Südwürttembergischer Vizemeister.
Gegen Sigmaringen gab es einen knappen Sieg mit 4:3 für Kirchheim, wobei die Kirchheimer den Punkt in der Gewichtsklasse +40kg kampflos hergeben mussten da diese Gewichtsklasse nicht besetzt werden konnte. Auch gegen Reutlingen konnten die Kirchheimer den fehlenden Punkt wett machen und gewannen ebenfalls mit 4:3. Im Finale mussten die Jungs dann gegen Ulm ran. Zu Beginn führte Ulm bereist mit 1: 0 durch nicht besetzte Gewichtsklasse. Erik Zielke (-40kg) konnte in seinem Kampf zum 1:1 ausgleichen. Erik Schneider (-31kg), Kirill Koch (-37kg) und David Codreanu (-34kg) verloren ihre Kämpfe und Ulm führte mit 4:1. Arthur Gordejevs (-37kg) und Jamie Schmidt (-28kg) holten noch die letzten Punkte für Kirchheim, aber es reichte nicht und Ulm gewann, wegen der nicht besetzten Gewichtslasse, das Finale mit 4:3. Silber für Kirchheim bei der höchsten Meisterschaft in dieser Altersklasse war für alle ein Riesen Erfolg.
Landesliga Frauen
Kirchheim is back

Nach über 25 Jahren Abstinenz in der Landesliga der Frauen, startete der VfL Kirchheim/Abt. Judo dieses Jahr wieder mit einer jungen noch unerfahrenen aber dynamischen Damenmannschaft. Leider konnten die beiden untersten Gewichtsklasse nicht komplett besetzt werden und die Trainerin Gabi Deuringer musste einspringen.
Am 1. Kampftag in Ludwigsburg musste der VfL Kirchheim die erste Hürde gegen die KG MTV Ludwigsburg/JC Bietigheim, den TSG Reutlingen und die KG Ulm/TG Biberach stemmen.
Am Ende des 1. Kampftages stand fest: super gekämpft aber die gewonnen Einzelkämpfe reichten jedoch nicht aus, und in der Summe die Begegnungen doch verloren.
Mannschaft VfL Kirchheim
-52 kg Gabi Deuringer (48kg)
-57 kg Gabi Deuringer
- 63 kg Nadine Reif + Antonia Schuster
-70 kg Lucie Heck und Cara Heck
+70 kg Charlotte White
Süd-Württembergische Einzel-Meisterschafen der Jugend U10
02.Juni 2019 in Balingen
Auf den SWEM U10 in Balingen erreichten unsere Wettkämpfer folgende gute bis sehr gute Platzierungen in ihren jeweiligen Gewichtslkassen :
Kaja Söll wurde Südwürtembergische Meisterin mit ihrem 1. Platz
Mingtian Ding wurde ebenfalls Südwürtembergische Meisterin mit ihrem 1. Platz
Jamie Schmidt wurde Südwürtembergischer Meister mit seinem 1. Platz
SInan Dagdelen wurde Südwürtembergischer Vize-Meister mit seinem 2. Platz
David Codreanu erreichte den 3. Platz und Max Kaiser wurde 5. in seiner Gewichtsklasse.
Bezirks EM U10
19.05.2019 in Reutlingen
Bei den Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend U10 waren 4 Judokas des VfL Kirchheim auf der Matte und konnten folgende Platzierungen erreichen:
Jamie Schmid bis 27,2 Kg belegte den 2.Platz
David Codreanu bis 21 Kg belegte den 3. Platz
Max Kaiser bis 28,2 Kg belegte den 3.Platz
Min Tian Ding bis 28,6 Kg belegte den 3. Platz
Barbara Starzmann verpasst Bronzemedaille bei der Süddeutschen EM in Pforzheim knapp
Das intensive Training für die anstehende Meisterschaft zusammen mit ihrem Vereinskameraden und Trainingspartner Maxim Smirnov, der leider die Qualifikation zur Süddeutschen EM knapp verpasste, zahlte sich aus. Durch den Meistertitel in der Bezirksmeisterschaft und einem Qualifikationsplatz bei der Süd-Württembergischen Meisterschaft ging die junge Kirchheimerin Barbara Starzmann als eine der Favoriten bei der Süddeutschen EM an den Start. Gleich zu Beginn ging Barbara Starzmann durch eine Fußaußensichensichel (Ko-Soto-Gake) mit einer hohen Wertung in Führung und beendete den Kampf durch einen nachgeführten Haltegriff vorzeitig. Im folgenden Fight brachte die junge Wilde ihre Gegnerin durch ihre Fußtechniken immer wieder in Bedrängnis so dass diese sich nur auf die Verteidigung konzentrierte. Wieder durch eine Fußaußensichel konnte Babara ihre Kontrahentin zu Boden bringen, wofür sie aber keine Wertung erhielt. Im folgenden Bodenkampf schaffte es Barbara ihre Gegnerin durch eine Umdrehtechnik in einen Haltegriff zwingen und beendete auch diesen Fight vorzeitig. Ihrere nächste Gegnerin war gewarnt und blockte zuerst erfolgreich alle Angriffe von Barbara ab. Barbara fing jetzt an zu kombinieren, setzte wieder eine Fußaußensichel an, die Gegnerin stieg aus und Barbara konterte mit einem Hüftschleuderer (Uki-Goshi) was ihr wieder eine hohe Wertung brachte. Im Bodenkampf versuchte Barbara zuerst ihre Gegnerin in den Haltgriff zu bekommen und als dies kein Erfolg brachte versuchte sie zu einem Armhebel durchzusetzten. Leider hatte auch diese Aktion keinen Erfolg und der Kampf wurde wieder im Stand fortgeführt. Jetzt setzte Barbara ihre gefürchteten Fußtechniken nur noch als Finte ein und konnte schon nach kurzer auch diesen Kampf durch einen Hüftschleuderer, links angesetzt, vorzeitig für sich entscheiden. Im letzten Kampf ging es um alles oder nichts. Barbara versuchte jetzt vermehrt ihr Körperwürfe durchzubringen die aber immer wieder von der Gegnerin erfolgreich geblockt wurde. Plötzlich, in der Mitte der Kampfzeit kam ihre Gegner links herum mit einem Hüftwurf durch und erhielt hierfür eine hohe Wertung. Jetzt setzte Barbara alles auf eine Karte. Leider lief sie dadurch gegen Ende der Kampfzeit voll in einen Körperwurf der Gegnerin und der Traum von einer Medaille war schlagartig geplatzt. Mit dem 5. Platz bei einer Süddeutschen EM kam Barbara dann doch sichtlich stolz wieder im Kirchheim an.
Württembergische Meisterschaften in Heilbronn der Jugend U15 am Samstag, den 11.05.2019
Barbara Starzmann -40 Kg holte sich die Bronzemedaillie mit dem 3. Platz und hat sich damit für die Süddeutschen in Pforzheim qualifiziert.
Jan Weitz holte sich den 5. Platz. Er hat den Qualifikationskampf für die Süddeutschen leider verloren.
Maxim Smirnov erreichte den 7. Platz und kann leider auch nicht zu den Süddeutschen.
Gratulation an alle 3 Wettkämpfer/innen zu ihren Platzierungen.
JUDO: Gürtelfarbenturnier in Steinheim an der Murr am 07.04.2019
Medaillenflut beim Gürtelfarbenturnier in Steinheim an der Murr
Kirchheimer Judokas holen Gold, Silber und Bronze
Das Gürtelfarbenturnier in Steinheim an der Murr ist vor allem für Anfänger, Kämpfer mit wenig Kampferfahrung und „alte Hasen“ die nach einer langen Wettkampfpause wieder einsteigen wollen.
13 Kirchheimer waren dabei um teilweise erstmal Wettkampfluft zu schnuppern. Die Jungen Wilden mussten in der Altersklasse U18m und U21m zum ersten Mal bei den Männern an den Start. Umso größer der Ehrgeiz es den „alten Hasen“ zu zeigen was in den „Jungen Wilden“ aus Kirchheim steckt. Mit viel Herz und großem Teamspirit kämpften sich die Kirchheimer alle in die vorderen Medaillenränge zur Überraschung ihrer Trainier Gabi + Karsten Deuringer.
U15
Sara Kambir 2. Platz
U18 + Frauen
Lea Bauer 1. Platz
Nadine Reif 1. Platz
Charlotte White (Frauen) 1. Platz
Enni Winkler 2. Platz
Lucie Heck 2. Platz
Cara Heck 2. Platz
Antonia Schuster 3. Platz
U18 + U21
Kevin Diaz 2. Platz (kämpfte Männer)
Ilia Dozmolin 3. Platz (kämpfte Männer)
Justin Völk 3. Platz (kämpfte Männer)
Victor Röhm 3. Platz (kämpfte Männer)
Simon Krone 5. Platz (kämpfte Männer)
Foto: Frauenteam
vorne kniend v.l.n.r: Luice Heck, Lea Bauer, Enni Winkler
hinten stehend v.l.n.r: Charlotte White, Nadine Reif, Sara Kambir, Cara Heck, Antonia Schuster
JUDO: Osterhasen-Freundschaftscup in Steinheim an der Murr am 06.04.2019
420 Judokids in der Altersklasse U10/U12 kämpfen um die begehrten Medaillen
Mit ihrem Trainer Björn Kneile trafen die 10 Kirchheimer Judokids am Samstag früh in Steinheim zum 17. Osterhasen-Freundschaftscup ein um die begehrten Medaillen zu erkämpfen.
Im Vordergrund stand der Spaß am Wettkampf und Förderung des Teamgeistes.
Dass es zu so vielen Medaillen kam, überraschte dann auch den Trainer Björn Kneile.
Mädchen
Kaja Söll 1. Platz
Mingtian Ding 3. Platz
Lilly Rohm 4. Platz
Jungen
Sinan Dagdelen 1. Platz
Jamie Schmidt 2. Platz
Maurice Baumann 3. Platz
Kirill Koch 3. Platz
Erik Zielke 4. Platz
Erik Schneider 5. Platz
Noah Künzel verletzte sich und musste aufgeben
Südwürttembergische Einzelmeisterschaft U15 m+w am 30.03.2019 in Kirchheim unter Teck
Kirchheimer Judokas holen (1x) Gold, (1x) Silber und (1x) Bronze
Barbara Starzmann, Maxim Smirnov und Jan Weitz hatten sich die letzten Wochen im Training hart auf dieses Wettkampftag vorbereitet. Ziel für diese Jahr ist es sich über die Württembergischen EM U15 am 11.05.2019 in Heilbronn zu den Süddeutschen EM in Pforzheim am 19.05.2019 zu qualifizieren und dort einen Podiumsplatz zu erreichen. Ein hoch gestecktes Ziel, das alle 3 Kämpfer mit ihren jetzigen Leistungen nochmal untermauerten.
Barbara Starzmann (-40kg) wurde Südwürttembergische Meisterin.
Sie zeigte gleich zu Beginn ihre Vielseitigkeit. Keine ihrer Generinnen konnte im Kampf länger als 1 Minute Stand halten. Ihre erste Gegnerin, aus Ravensburg, musste sich schon nach 10 Sekunden durch eine Innensichel geschlagen geben. Nicht anders erging es den weiteren Gegnerinnen. Diese konnten die starken Körper- und Fußwürfe von Barbara nicht ausweichen oder blocken und mussten sich alle vorzeitig geschlagen geben. Im Finale wäre Barbara einer ihrer Fußwürfe fast zum Verhängnis geworden. Gerade als Barbara mit vollem Schwung ansetzte zog die Gegnerin das Bein nach hinten weg und Barbara flog durch ihren eigenen Schwung in die Luft und wäre, wenn sie sich nicht blitzartig in der Luft gedreht hätte, auf dem Rücken aufgekommen und der Kampf für die Gegnerin entschieden worden. Die Gegnerin wollte jetzt Barbara am Boden bezwingen aber auch hier war sie schneller, drehte den Spieß um und bekam ihre Gegnerin in den Haltegriff aus dem es kein Entrinnen gab.
Maxim Smirnov (-40kg) wurde Südwürttembergische Vizemeister.
Seinen ersten Kampf gewann Maxim vorzeitig mit einem Schulterwurf und anschließendem Haltegriff. Im zweiten Kampf konnte er einen Angriff des Gegners kontern und beendete den Fight im Bodenkampf mit einem Armstreckhebel. Gegen die Armstreckhebelvarianten vom Maxim konnte auch der nächste Gegner nichts entgegensetzten und musste den Kampf im Bodenkampf aufgeben.
Zum Württembergischen Meister reichte es unserem Kirchheimer dann doch nicht. Beide waren technisch gleich auf und boten den zahlreichen Zuschauern einen echten Finalkrimi. Bis zum Kampfende konnte keiner der beiden eine seiner Techniken zum Sieg durchbringen und auch die Armstreckhebel vom Maxim konnte der Gegner immer rechtzeitig verhindern. In der Verlängerung fiel dann die Entscheidung. Kraft, Ausdauer und etwas Glück waren diesmal auf der Seite des Gegners.
Jan Weitz (+66) holze Bronze.
Den Auftakt gewann Jan mit einem fulminanten Schulterwurf. Im zweiten Kampf kam er mit einem Körperwurf durch und konnte den Gegner im Boden mit einem Armstreckhebel zur Aufgabe zwingen. Dem Gegner im dritten Kampf erginge es nicht anders, hier beendete Jan den Bodenkampf mit einem Haltegriff vorzeitig. Im Halbfinale fand Jan kein Angriffsstrategie gegen den sehr defensiv kämpfenden Gegner und Kontertechniken waren auch nicht die Lösung. Fast gegen Ende des Kampfes schwanden dann die Kräfte von Jan und die generische Taktik ging auf. Jan hatte im Bodenkampf nicht mehr genügend Kraft um hier dagegen zu halten und musste sich geschlagen geben.
Süddeutsche Einzelmeisterschaft U18 m+w am 16.02.2019 in Großhadern
Eray Di Lella holt Silber und fährt mit dem Württembergischen Landeskader zu den Deutschen EM U18 in Leipzig am 02.03.2019

Eray Di Lella qualifizierte sich bei den Württembergischen EM U18 und Güven Demirci bei den Baden Württembergischen EM U21 für die Süddeutschen EM in Großhadern.
Eray Di Lella (+90kg) holte sich den Württembergischen Titel, Kevin Diaz (-90kg) holte Bronze aber verpasste nur knapp die Qualifikation weil er den Qualifikationskampf verloren hat (nur 1 dritter Platz kommt weiter) und Güven Demirci (-100kg) holte ebenfalls Bronze in der Altersklasse U21 und mussten aber verletzungsbedingt passen und konnten nicht bei der Süddeutschen EM antreten.
Eray Di Lella war nun der einzige Hoffnungsträger für den VfL Kirchheim.
Hochmotiviert und mit der Einstellung sich für die Deutschen EM zu qualifizieren ging er im Auftaktkampf gegen Kopylov vom ESV Ingolstadt volles Risiko und konterte den Angriff vom Gegner nach nur 30 Sek mit einem Rückwärtswurf (Ure-nage) und entschied diesen Kampf vorzeitig für sich.
Im Folgekampf gegen Stoffel vom TSV RW Lörrach konnte Eray diesen mit einer Außensichel (Ko-soto-gake) werfen und anschließend in den Haltegriff nehmen, aus dem sich der Gegner jedoch nach kurzer Zeit befreien konnte. Nach 3 weiteren Angriffen, die der Gegner jedoch abblockte kam Eray mit einem Tani-otoshi durch und konnte auch diesen Fight für sich entscheiden. Auch den dritten Fight gegen Schleicher vom JC Dettelbach hatte er von Anfang an unter Kontrolle und brachte sich mit einem Sieg und anschließendem Haltegriff ins Halbfinale. Im Halbfinale gegen Pellegrino Gianluca vom Post SV Bamberg nutze Eray eine Unachtsamkeit des Gegners und entschied auch diesen Kampf durch einen Haltegriff vorzeitig für sich. Im Finale gegen den technisch sehr versierten Daniel Udsilauri vom TSV Erbach (Kaderkämpfer zu den Süddeutschen vom Verband gesetzt) konnte Eray die ersten Angriffe blocken, wurde dann aber durch einen kraftvoll ausgeführten Koshi-guruma (Körperwurf) bezwungen.
Mit dem Vizetitel im Gepäck fährt Eray voller Hoffnung zu den Deutschen EM U18.
Süd-Württembergische Einzelmeisterschaft U10 m+w am 11.11.2018 in Balingen
Die Süd-Württembergische Meisterschaft ist die höchste Meisterschaft in der Altersklasse U10.
3 Kirchheimer Judokas konnten sich in den vorausgegangen Meisterschaften dafür qualifizieren.
Kaja Söll (-28,5 kg) holte sich mit 2 Unentschieden und einem verloren Kampf die Bronzemedaille.
Lilly Rohm (-21,8 kg) erkämpfte sich die Silbermedaille.
Arthur Gordejevs (-27,7 kg) verlor seinen Auftaktkampf,
wurde dann im weiteren Verlauf immer stärker und gewann die beiden entscheidenden Kämpfe mit Körperwurf und Haltgriff und holte sich ebenfalls die Silbermedaille.
Süddeutsche Einzelmeisterschaft Frauen U15 in Pforzheim
Barbara Starzmann erst kurz vor der Bronzemedaille zu schlagen.
Barbara Starzmann hatte sich mit dem 5.Platz bei den Württembergischen Einzelmeisterschaften für die Süddeutsche Meisterschaft qualifiziert. Gleich zu Beginn musste Barbara gegen die spätere Meisterin Kast Annika-Anni vom Jahn Nürnberg ran. Lange Zeit war in dem Fight kein Favorit auszumachen und erst kurz vor Kampfende konnte die Gegnerin den Kampf für sich entscheiden. In der Trostrunde lief es dann besser und Barbara konnte sich mit 2 Blitzsiegen, gegen Paula Köhnlein /PTSV Hof und gegen Annika Schweizer /JC Sinsheim in der Trostrunde weiter vorarbeiten. Im Kampf um den Einzug ins kleine Finale (Kampf um Platz 3) traf Barbara auf Sina Moussavi vom Post SV München. Der Kampf stand bis kurz vor Schluss auf Messers Schneide. Zuerst bekam Barbara eine Strafe und ihre Gegnerin ging damit in Führung. Dann bekam die Gegnerin eine Strafe. Jetzt holte sich die Gegnerin durch einen Uchi-matta eine hohe Wertung (Wazari) und lag damit wieder in Führung. Aber Barbara konnte kurz darauf ebenfalls eine Wazari-Wertung für ihren Körperwurf holen und alles war wieder auf Null gestellt. Erst kurz vor Kampfende gelang es der Gegnerin Barbara nochmals mit ihrem Uchi-matta zu überraschen und den Kampf für sich zu entscheiden.
Glückwunsch Barbara für diesen Erfolg bei deiner Süddeutschen Meisterschaft.
Rosensteinpokalturnier 2018 in Heubach
Seit Jahrzehnten ist das Rosensteinpokalturnier in Heubach ein fester Bestandteil im Wettkampfkalender der VfL-Judokas. Das Besondere an diesem Turnier ist, dass man einen der im Judosport seltenen Pokale erkämpfen kann. Vor einigen Jahren schafften es die Kirchheimer Judokas Sandra Burkhardt (geb. Deuringer), Marie Fieweger und Jan Müller diesen begehrten Pokal mit nach Kirchheim zu nehmen. Auch dieses Jahr waren wieder 13 Kirchheimer in den Altersklassen U10, U12 und U15 am Start. Für die U10 Kämpfer war es das erste Wettkampfturnier. Bei den U10 — Mädchen belegten Walerija Walter und Mingtian Ding den 4. Platz. Bei den U10-Jungs holte sich Lars Zimmerer die Silbermedaille. Adar Mikail Bayazit, Kirill Koch und Michael Steinmann kamen jeweils auf den 4. Platz und Sinan Dagdelen schaffte es auf Platz 5.
Franziska Gimber (U12 /–40kg) zog sich im ersten Kampf eine Rippenprellung zu und konnte nicht mehr weiter kämpfen. Für Colin Glang und Maurice Baumann (beide U12 /–31kg) kamen nicht über die Trostrunde hinaus. Besonders ärgerlich für Maurice war sein letzter Kampf. Nach einem Körperwurf konnte er seinen Gegner in den Haltegriff nehmen und 1 Sek. vor Ende der Haltegriffzeit konnte sich sein Gegner befreien und den Spieß umdrehen. Maurice schaffte es nicht aus dem Haltgriff und der fast gewonnene Kampf war verloren. Für Andrea Antonini (U15 /–50kg) war es sein erster Wettkampf auf diesem hohen Niveau. Der erste Kampf ging dann auch klar an seinen Gegner. Im nächsten Kampf konnte dann Andrea zeigen was seine Stärke ist. Nach dem er linksherum immer geblockt wurde, drehte er kurzerhand rechtsherum ein und sein Gegner, verblüfft durch diese Aktion, flog auf die Matte. Diesen Kampf konnte Andrea also vorzeitig für sich verbuchen. Im weiteren Verlauf musste er dann aber dem hohen Niveau seinen Tribut zollen und landete am Ende auf einen erfolgreichen Platz 7.
Niklas Meinzinger (U15 /–46kg) und Maxim Smirnov (U15 /–37kg) waren in ihren Gruppen einige der wenigen Kämpfer die nicht im Württemberg A-Kader oder B-Kader sind. Die Devise hieß also so weit zu kommen wie es geht. Niklas konnte im ersten Kampf die Angriffe seines Gegners erfolgreich blocken und drängte mit seinen Angriffen den Gegner immer wieder in die Defensive. Nach der Hälfte der Kampfzeit kam Niklas mit seinem Körperwurf durch und holte sich den Sieg. Im weiteren Kampfverlauf zeigten die Kaderkämpfer ihre ganze Routine und Niklas musste hart für seinen 5. Platz kämpfen. Maxim Smirnov war noch nicht im Wettkampf angekommen als es für ihn los ging. Er verlor die beiden ersten Kämpfe. Wachgerüttelt und jetzt endlich im Wettkampf angekommen zeigte er sein Können aber der Pokal war nicht mehr erreichbar. Mit der Bronzemedaille und dem Wissen es nächstes Jahr packen zu können ging für ihn der Wettkampftag zu Ende.
18. ITG Internationales Judoturnier im Glaspalast Youngster Kevin Diaz holt überraschend die Bronzemedaille
Das ITG Internationales Judoturnier im Glaspalast ist eines der größten internationalen Judoturnieren in Deutschland. Zahlreiche Judokas in den Altersklassen U11 bis Frauen/Männer aus ganz Deutschland und den Europäischen Nachbarländern nehmen an diesem hochkarätigen Turnier teil.
Der VfL Kirchheim war mit 4 Teilnehmern in der Altersklasse U18 und Männer mit am Start. In der Altersklasse U18 gingen Eray Di Lella und Kevin Diaz (beide +81kg) an den Start.
Kevin Diaz, der erst seit 2 Jahren im Judo ist, startete als Underdog. Seine Chance lag in seiner starken Kontertechnik. So ging er aufgeregt aber auch konzentriert in seinen ersten Kampf gegen Sören Schließke /TG Höchberg-Budo. Nach kurzem abtasten setzte sein Gegner zu einem Hüftwurf an und Kevin konterte diesen mit seinem Ura-Nage. Lukas Krämer /KSV Esslingen erging es im nächsten Kampf nicht besser. Kevin wich allen Angriffen geschickt aus, ging selber in den Angriff über und konnte dann den Kampf mit seiner Spezialtechnik für sich entscheiden. Im Halbfinale stand Kevin nun dem Holländer Daan van der Heuvel /Judo Rietdijk gegenüber. Dieser hatte sich auf Kevin‘s Spezialtechnik eingestellt und nutze ebenfalls seine Chance Kevin zu kontern und im anschließenden Bodenkampf zu besiegen. Den Kampf um Bronze ließ sich Kevin nicht nehmen und auch diesen Gegner schickte er mit einem hohen Konterwurf vorzeitig von der Matte.
Eray Di Lella traf im ersten Kampf auf Oliver Frikel /TSV Freudenstadt den er schon aus den Landeskämpfen her gut kennt. Er konnte auch dieses mal den Kampf nicht für sich entscheiden und musste in die Trostrunde. In der Trostrunde konnte er sich aber gegen seine Gegner mit seinem Schleuderwurf (Soto-maki-komi) durchsetzen. Im Kampf um Platz 5 hatte Eray die Oberhand und führte nach kurzer Zeit mit einer hohen Wertung. Sofort ging er in den Bodenkampf über und konnte seinen Gegner in den Haltegriff zwingen. Warum auch immer versuchte er, obwohl die Haltegriffzeit fast abgelaufen war, seinen Gegner mit einem Armhebel zur vorzeitigen Aufgabe zwingen. Diese Aktion ging schief und der Gegner war wieder frei. Im weiteren Verlauf des Kampfes verletze sich Eray an der Rippe. Dieses Handycamp besiegelte letztendlich die Niederlage kurz vor Ende der Kampfzeit.
Bei den Männern starteten in der Altersklasse Männer Lukas Krone (-81kg) und Güven Demirci (-90kg).
Lukas Krone musste zu Beginn gegen Schweizer Kaderkämpfer David Vavrecka antreten. Die ersten Angriffe des Schweizers blockte Lukas erfolgreich ab, aber als er dann zum Angriff überging und seine Chance in einem Fußwurf sah, nutze dies der Schweizer mit einer Kontertechnik und entschied den Fight für sich. In der Trostrunde scheiterte Lukas nach einem missglückten Angriff.
Güven Demirci war zu Beginn zu nervös und konnte den ersten Angriff gegen Denis Barboni /Luxemburg noch parieren, musste sich aber dann im Verlauf des Kampfes, in den er immer besser in den Griff bekam, doch noch der Überlegenheit seines Gegners geschlagen geben. In der Trostrunde konnte Güven zu Beginn seinen Gegner durch seine Angriffe in die Defensive drängen. Eine kleine Unachtsamkeit nutze der Gegner allerding sofort aus und somit war für Güven der Kampf ebenfalls vorzeitig vorbei.
Erfolg für Kirchheimer Judozwerge beim Steppi-Pokaltunier in Steinheim am 16 + 17.06.2018
Colin Glang holt sich den Pokal mit 3 Blitzsiegen
In den Altersklassen U10 und U12 war der VfL-Kirchheim mit insgesamt 7 Teilnehmer beim Steppi-Pokaltunier in Steinheim am Start.
Einige Kämpfer/-innen aus der U10 waren noch vor einem halben Jahr bei den Judozwergen.
Herausragendster Kämpfer war Colin Glang (bis 30,5kg) der sich mit 3 Blitzsiegen einen Pokal sicherte. Er gewann alle Kämpfe vorzeitig mit Ippon. Für seine ersten Kampf benötigte er gerade mal 30 Sekunden. Nach nur 6 Sekunden war auch der zweite Kampf für seinen Gegner vorbei und im Finale holte er sich sicher nach 75 Sekunden den Pokal.
Maurice Baumann (bis 29,5kg) und Lars Zimmerer (bis 32kg) verpassten im Finale ihre Siege nur knapp und holten sich jeweils die Silbermedaille.
Walerija Walter (bis 42kg) und Lilly Rohm (bis 23,2kg) holten sich jeweils eine Bronzemedaille.
Henry Siegler (bis 27,2 kg) und Mingtain Ding (bis 26,4kg) scheiterten denkbar knapp mit den Plätzen 4 und 5 an einem Medaillenplatz vorbei.
U10 Mädchen Walerija Walter 3. Platz Lilly Rohm 3. Platz Mingtain Ding 5. Platz | U10 Jungen Lars Zimmerer 2. Platz Henry Siegler 4. Platz | U12 Jungen Colin Glang 1. Platz Maurice Baumann 2. Platz |
2018: SEM Frauen und Männer in Heilbronn Eray verpasst knapp einen Medaillenrang und damit die Qualifikation zu den Deutschen Einzelmeisterschaften im ersten Jahr der Männer
Bei der Süddeutschen EM Frauen u. Männer in Heilbronn musste Kevin Diaz kurzfristig wegen eines unplanmäßigen Krankenhausaufenthalts passen.Eray Di Lella (+90kg) und hatte in seinem Auftaktkampf gleich den amtierenden Bayrischen Meister, Dionisios Siokas vom TSV Abensberg, als Gegner. Zu Beginn dominierte dieser auch den Kampf, konnte aber keine seiner Angriffe erfolgreich beenden. Eray wurde immer stärker, kam jetzt auch öfter mit seiner Spezialtechnik Soto-maki-komi durch und drängte seinen Gegner immer mehr in die Defensive. 30 Sekunden vor Schluss setzte Dionisios einen Schleuderwurf an, Eray parierte diesen und ging sofort in den Bodenfight wo er Dionisios mit einem Würger zur Aufgabe zwang.
Durch die Vorkämpfe stand dann Daniel Udsilauri, der spätere Süddeutsche Meister, als nächster Gegner fest. Eray kämpfte noch um seinen Griff als Daniel Udsilauri blitzschnell einen Okuri-ashi-barai ansetzte und mit voller Punktzahl den Kampf vorzeitig beendete. Jetzt konnte nur noch der Platz 3 die ersehnte Qualifikation zu den Deutschen Einzelmeisterschaften bringen. Im Kampf um Platz 3 wollte Eray alles, gab alles aber am Ende siegte dann Louis Hoffman vom JC Konstanz.
2017: Württembergische EM U15 w+m in Kirchheim Teck
Kirchheimer Judokas Vladimir Smirnov und Eray Di Lella zur Süddeutschen EM am 21.10.2017 in Pforzheim qualifiziert
Bei der Süd-Württemb. EM U15 in Heubach gingen 4 Kirchheimer aus der Gruppe von Gabi + Karsten Deuringer an den Start.
Niklas Meinzinger (-40kg), Vladimir Smirnov (-43kg), Jan Weitz (-60kg) und Eray Di Lella (+60kg) konnten sich zu den Württembergischen EM auf heimischer Matte qualifizieren. Vladimir Smirnov holte sich dabei die Bronzemedaille und Eray Di Lella erkämpfte sich Silber.
Am Sonntag trafen sich dann die besten Kämpfer aus Nord– und Südwürttemberg in der Teckstadt.
Für 4 Kirchheimer war die Qualifikation zu den Süddeutschen EM das klar gesteckte Ziel, also mindestens Kampf um Platz 3 musste erreicht werden. Niklas Meinzinger und Jan Weitz verfehlten das selbstgesteckte Ziel knapp. Vladimir Smirnov sicherte sich den letzten Qualifikationsplatz und Eray Di Lella erkämpfte sich Silber.
Vladimir kämpfte sich gegen starke Gegner im Stand und auch im Bodenfight bis zum Einzug ins kleine Finale vor. Hier traf er auf einen ausgebufften Gegner der ihn genau studiert hatte. Er konnte alle Angriffe von Vladimir parieren kam selbst aber auch nicht bei Vladimir durch. Kurz vor Kampfende gab es für beide noch keine wettkampfentscheidende Wertung und wollte Vladimir die Entscheidung nicht in Hände des Kampfrichters legen musste jetzt eine Aktion den Sieg bringen. Die Taktik wurde blitzschnell umgestellt. Vladimir setzte am Mattenrand eine Fußtechnik (Sasei-tsuri-komi-ashi) an. Für den Gegner gab es nur 2 Wege, geworfen werden oder ausweichen und damit die Matte zu verlassen und eine Strafe zu kassieren. Damit hatte Vladimir den Fight in der letzten Sekunde für sich entschieden und der Weg zu Bronze war frei. Im kleinen Finale verlor Vladimir dann überraschend und musste jetzt im Stichkampf um den Qualifikationsplatz nochmals ran. Hier ließ er aber keine Zweifel offen wer zu den Süddeutschen EM fährt und holte sich nach einem Schulterwurf den Sieg.Eray Di Lella begann seinen Auftaktkampf fulminant. Der erste Gegner war ein Kämpfer aus dem Württembergkader. Nach nicht einmal 1 Minute konnte Eray einen Schulterwurf ansetzten und den Kampf mit anschließendem Haltegriff beenden. So motiviert war Eray nicht mehr zu stoppen und entschied auch die folgenden Kämpfe teils im Bodenkampf mit Armhebel oder Haltegriff für sich. Der letzte Fight um Gold oder Silber war lange Zeit ausgeglichen. Eray konnte alle Angriffe des Gegners blocken, kam aber selber auch nicht durch. Kurz vor Schluss setzte sein Gegner alles auf eine Karte und setze zu einem technisch brillanten Selbstfallwurf (Tomoi-nage) an und holte sich Gold. Mit der Silbermedaille im Gepäck hat sich Eray Di Lella eine gute Ausgangsposition für die Süddeutschen EM erkämpft.
2016: Neuling Eray Dilella überrascht Trainerin Gabi Deuringer
Bei der offenen Landesmeisterschaft U15 in Kirchberg holt sich der Kirchheimer Judoneuling Eray Dilella den 5. Platz.
Für Eray Dilella (+66kg), Vladimir Smirnov (-37kg), Niklas Meinzinger (-34kg), Berger Sophie (-33kg) und Juliana Korcik (-44kg) standen nicht die Medaillen im Vordergrund, diese offene Meisterschaft war für alle eine Test unter Wettkampfbedingungen für die kommende Einzelmeisterschaft. Für Vladimir Smirnov (-37kg) und Niklas Meinzinger war es ein rabenschwarzer Tag. Beide konnte sich dieses Mal nicht in den vorderen Rängen platzieren. Juliana Korcik begann stark aber nach einer 1 ½ stündigen Wartezeit war bei ihr die Luft raus und sie schied ebenfalls vorzeitig aus. Sophie Berger und unser Wettkampf-Neuling Eray Dilella hatten dagegen einen guten Start. Während Sophie auf ihre Wettkampferfahrung bauen konnten hatte Eray als Neuling erwartungsgemäß beim ersten Fight keine Chance. In den folgenden Kämpfen steigerte er sich immer mehr und holte sich wie ebenfalls Sophie einen guten 5. Platz.
2016: Gold für Jan Weitz
Bei der Süd-Württembergischen Einzelmeisterschaft U12 in Biberach holt sich Jan Weitz mit der Goldmedaille das Ticket zu den Landesmeisterschaften in Fellbach.
Smirnov Maxim (-31kg), Jan Weitz (-50kg), Zümra Yasav, Ksenia Korcik und Barbara Starzmann (-26kg) hatten sich aus der Vorrunde bei der Bezirksmeisterschaften qualifiziert. Maxim und Jan starteten souverän und gewannen ihre Auftaktkämpfe. Maxim Jan Weitz ging als Poolsieger in die Endrunde und erreichte durch den Sieg gegen Dere Bekir vom TS Göppingen das Finale. Hier traf er abermals auf den Nürtinger Julian Jesinger. Hatte Jan ihn im Vorkampf noch dominiert so musste er jetzt feststellen dass dieser durch seinen Trainer besser auf die Taktik von ihm eingestellt war und dies auch konsequent umsetzte. Der Kampf war lange Zeit ausgeglichen und keiner Kämpfer konnte eine Wertung für sich holen. Kurz vor Ende konnte Jan einen Angriff vom Nürtinger blocken und durch eine Kontertechnik das Finale für sich entscheiden. Barbara Starzmann musste ihre 4 Kilogramm Untergewicht durch Schnelligkeit und Technik wettmachen.
2015: Jan Weitz bei den Württembergischen EM U12
Als Bezirks– und Südwürttembergischer Meister hätte Jan Weitz bei den Württembergischen Einzelmeisterschaften in Schwieberdingen das Triple perfekt machen können. Jan Weitz wusste was auf ihn zukam und trotz seines hohen Trainingseinsatzes war er an diesem Wettkampftag sehr nervös. Diese Nervosität konnte er auch zu Beginn des Wettkampfes nicht ablegen und verlor seinen Auftaktkampf gegen den späteren Vizemeister trotz guter eigener Chancen. Aber jetzt war irgendwie der Knoten geplatzt. Für den Titel, und damit das Triple, reichte es nicht mehr aber eine Bronzemedaille sollte es schon werden. Irgendwie befreit von der Last kämpfte sich Jan bis ins kleinen Finale, dem Kampf um Platz3, vor. Hier war sie wieder, die Nervosität. Lag es an der Angst den 3. Platz doch nicht zu erreichen? Jan setzte alles auf eine Karte, bekam seinen Gegner zwei Mal zum Ippon seoi nage aber dieser konnte beides Mal parieren. Gegen Ende der Kampfzeit zeigte sich einmal mehr die Route des „älteren“ Jahrganges und Jan musste die Bronzemedaille seinem Gegner überlassen. Dennoch gehört Jan damit zu den 5 Besten U12-Judokas in Württemberg und wer weiß was er nächstes Jahr noch drauf legt.
2015: Medaillenflut für die Judokas bei den Bezirksmeisterschaften am 18. Oktober 2015
Bei den Judo Bezirkseinzelmeisterschaften U10 und der Südwürttembergischen Einzelmeisterschaft U12 auf heimischer Matte holten die Kirchheimer Judokas eine Medaille nach der anderen.
Als Ausrichter für die Meisterschaften der U10 und U12 aus dem Bezirk 2 und Bezirk 4 am Wochenende in der Walter-Jakob-Halle hatte die Judoabteilung alle Hände voll zu tun. Die Verpflegung der Gäste wurde zur logistischen Herausforderung zumal unser Brötchenlieferant, ESSO-Station Lipp, durch Umbauarbeiten an diesem Wochenende geschlossen war. Jan Weitz (-46kg) und Jayson Krone (-31kg) gingen am Samstag in der Altersklasse U12 bei der Südwürttembergischen Einzelmeisterschaft an den Start. Jayson gelang es nicht sich bei seiner ersten Meisterschaft in seiner Gewichtsklasse durchzusetzen und schied vorzeitig aus. Für Jan Weitz, der sich bereits mit seinem 1. Platz bei den Bezirksmeisterschaften eine gute Ausgangsposition erarbeitet hatte, war es wieder ein wahrhaft goldener Tag. Er konnte alle Kämpfe vorzeitig für sich entscheiden und löste mit der Goldmedaille jetzt auch die Qualifikation zu der Landesmeisterschaft am 09.11.2015 in Schwieberdingen.
In der Altersklasse U10 gingen für den VfL Kirchheim bei den Mädchen Josiane Hampel und Pauline Wild an den Start. Bei den Jungen waren es Tim Söll, Marvin Schmid, Maxim Smirnov, Levi Ruoß, Tim Ruppert Ereay Kantas und Sebastian Stöhr. Alle VfL’er konnten sich ebenfalls für die Südwürttembergischen Einzelmeisterschaft U10 am 16.11.2015 in Balingen qualifizieren.
Platzierungen:
U12: Jan Weitz - Gold | U10w: Josiane Hampel - Gold Pauline Wild - Gold | U10m: Marvin Schmid - Gold Levi Ruoß - Gold Ereay Kantas - Gold Maxim Smirnov - Silber Sebastian Stöhr - Silber Tim Söll - Bronze Tim Ruppert - Bronze |
2014: Jubiläums-Freundschaftsturnier in Uhingen
Am 29.11.2014 waren die Kirchheimer Judokas zum 125jähringen Jubiläumsturnier in Uhingen eingeladen. 20 Jungs und 12 Mädchen folgten der Einladung und schnupperten hier teilweise zu ersten Mal Wettkampfluft.
Marie Fieweger fährt zu den DEM U21 Frauen in Frankfurt/Oder.
Für Denise Allgaier und Marie Fieweger war das Saisonziel klar gesteckt – die diesjährige Teilnahme an der DEM U18.
Seit Jahren kämpfen beide an der Spitze mit und verpassten letztes Jahr nur knapp die Qualifikation zu den Deutschen. Bei den WEM lief fast alles nach Plan. Während Marie sich für die SEM qualifizierte verpasste Denis nur knapp mit dem 7. Platz die Qualifikation. Dann die nächste Hiobsbotschaft. Die Teilnahme an der SEM U18 musste Marie wegen einer Grippe absagen.
Nach diesen herben Rückschlägen wollten beide Kämpferinnen das Saisonziel in der nächst höheren Altersklasse, für die sie seit diesem Jahr startberechtigt sind, in Angriff nehmen. Aber Denise wurde weiter vom Pech verfolgt. Den Start bei den WEM U21 Frauen musste sie absagen. Besser dagegen lief es für Marie. Sie qualifizierte sich für die Süddeutschen EM U21 Frauen und holte sich dort mit dem 3. Platz die Teilnahme bei den DEM U21 Frauen in Frankfurt/Oder am 16.03.2014. In der Württembergliga, die dritthöchste Liga, kämpft Marie in der Frauenmannschaft als Fremdstarter für den VfL Ulm.
Deutsche Meisterschaft in Frankfurt/Oder 2014
Mit gerade mal 16 Jahren schaffte es Marie Fieweger zu den Deutschen Einzelmeisterschaften in der Altersklasse U21 Frauen. Die Anreise am Samstag verlief ohne Probleme. Der Sonntag begann dann doch zuerst mal mit einigen Problemen. Das Wiegen der Athleten um 7:30 wurde zur Farce – die Kämpfer waren alle da aber es fehlten die Kampfrichter. Als diese dann mit einer viertel Stunde Verspätung eintrafen wollten sie von allen Athleten die Wettkampflizenz sehen. Diese mussten die Athleten aber nicht mit sich führen da die Landesverbände ihre Teilnehmer nicht ohne gültige Wettkampflizenz melden konnten. Einige der Teilnehmer hatten zum Glück ihre Internetfähigen Smartphones dabei und somit konnten dann die Athleten, nachdem sie sich in DJB Portal angemeldet hatten, ihre Verlängerung online vorzeigen. Auf Grund der (unnötigen) Verzögerungen beim Wiegen wurde dann auch noch auf den Einlauf der Athleten aus den einzelnen Landesverbänden verzichtet.
Für Marie (-48kg) war der Traum der DEM leider nach 2 ½ Minuten vorbei. Gegen Häger Pia, vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, startete Marie von Anbeginn offensiv und versuchte mit verschieden Techniken wie einem Harai Goshi (Hüftfeger) und einem Soto-Maki-Komi (Außendrehwurf) die Kämpferin vom VfK Bau Rostock 94 zu besiegen. Pia Häger gelang es diese Techniken zu blocken und aus einer dieser Abwehr heraus konterte Pia und überraschte Marie die ebenfalls gerade wieder zu einem Wurf ansetzten wollte. Den Angriff von Pia, ebenfalls ein Harai Goshi, konnte Marie dadurch nicht abwehren und Pia gewann vorzeitig den Kampf. Durch das brasilianisches KO-System, indem nur der Verlierer des Poolsiegers weiter kommt, war Marie jetzt für ein Weiterkommen auf die Schützenhilfe von Pia angewiesen. Pia verlor aber den nächsten Kampf gegen die spätere Deutsche Meisterin Riehl Maike vom Landesverband Nordrhein-Westfalen was dann auch das Aus für Marie bedeutete. Für Marie war es dennoch ein erfolgreiches Meisterschaftsjahr das sie neben dem dritten Platz bei den Süddeutschen mit der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft krönte.
Platzierungen (-48kg):
1. Platz:: Riehl Maike Nordrhein-Westfalen → Deutsche Meisterin U21
2. Platz: Seifert, Jasmine Thüringen
3. Platz: Funk, Verena Bayer
3. Platz: Wohlers, Anika Niedersachsen
5. Platz: Häger, Pia Mecklenburg-Vorpommern
5. Platz: Schmadel, Tanja Pfalz
Bericht der Mannschaftswettkämpfe Bezirksliga Bezirk 4 Erwachsene
Platz | Mannschaft |
| Punkte | Kämpfe | |
1 | JV Nürtingen 2 | 8:0 | 15:5 | 145:50 | |
2 | TSV Freudenstadt | 4:4 | 11:9 | 110:70 | |
3 | JC Horb 2 | 4:4 | 11:9 | 110:90 | |
4 | VfL Kirchheim | 4:4 | 9:11 | 90:105 | |
5 | JC Köngen 2 | 0:8 | 4:16 | 40:160 |
Mannschaftkämpfe am 11.10.14 in Horb am Neckar
Auch im 4. Jahr hat sich die um die junge Recken Lukas Krone und Nils Gerblich erweiterte Kirchheimer Mannschaft wacker geschlagen. Sie hat den 4. Gesamtplatz im Bezirk 4 erreicht. Punkgleich mit dem Tabellenzweiten und Dritten.
Für die Mannschaft des VFL Kirchheim am Start waren dieses Jahr:
–66Kg Nils Gerblich und Andreas Walter, –73 Kg Marco Klein, Luca Franke und Lukas Krone, –81 Kg Robert Völk, –90 Kg Wadim Völk und Björn Kneile, +90 Kg wurde durch einen der –90 Kg Kämpfer besetzt.
Erfreulich ist, dass in den Einzelbegegnungen fast jeder einen oder mehrere Kämpfe für sich entscheiden konnte. Herauszuheben sind leider 2 Verletzungen gleich in der 1. Begegnung gegen den JV Nürtingen, in der man sich gute Chancen ausgerechnet hatte. Ausgerechnet die Kämpfer der dünn besetzten schweren Gewichtsklassen –81kg Robert Völk und –90Kg Wadim Völk verletzen sich so schwer, dass sie keine weiteren Wettkämpfe mehr tätigen konnten. Angesichts dieses Handycaps ist das Erreichte umso höher zu bewerten. Aufgrund der Verletzungen wurde der 1. Mannschaftswettkampf verloren. In den darauffolgenden Kämpfen mussten also leichtere Kämpfer in schwereren Gewichtsklassen kämpfen. Den Verletzungsschock noch in den Knochen verlor man den nächsten Mannschaftswettkampf gegen den JC Horb 2 auch noch. Dann hatte man sich endlich wieder gefangen und gewann die Kämpfe gegen den TSV Freudenstadt und den JC Köngen souverän. Durch die taktischen Gewichtsumstellungen kämpften unter anderem Lukas Krone (-73Kg) und Marco Klein (-73Kg) in der Gewichtsklasse –90Kg sowie Luca Franke (-73Kg) in der Gewichtsklasse –81Kg. Björn Kneile (-90Kg) blieb also nur noch +90Kg übrig. Alle 4 Kämpfer konnten sogar je einen Sieg in den höheren Gewichtsklassen erreichen.
U12 und U18 erfolgreich beim Rosenstein-Pokalturnier 2014
Am 01.06.2014 war es wieder soweit. In Heubach startete das Rosenstein-Pokalturnier eines der wenigen Turnieren im Land bei denen es im Judo für die Erstplatzierten einen Pokal gibt. Über 180 Judokas aus 42 Vereinen waren am Start, darunter alles, was in der Region Rang und Namen hat. Der VFL Sindelfingen, KSV Esslingen, SV Fellbach, JS Roman Bauer, SZ Kustusch, TSG Backnang, JV Nürtingen und der Gastgeber JZ Heubach. Mit Micha Weil, Nils Gerblich, Lukas Krone und Marie Fieweger waren in der U18 4 Kirchheimer am Start. Nils und Micha schieden in der Trostrunde aus. Lukas Krone scheiterte erst im Halbfinale und sicherte sich im anschließenden Kampf Platz 5.
In der U12 reichte es für Stefan Rollheiser diesmal noch nicht auf einen Podestplatz. Vladimir Smirnov scheiterte erst im Halbfinale und holte sich den 3 Platz.
Marie Fieweger erfolgreich beim Rosenstein-Pokalturnier
Seit 6 Jahren versucht Marie sich einen dieser Pokale zu holen und scheiterte immer knapp im Finale. Trotz Klausurenstress konzentrierte sie sich auf diesen Termin und schaffte es immer regelmäßig im Training zu sein. Im Finale setzte sie alles auf eine Karte und wollte den Kampf vorzeitig beenden um nicht wieder am Ende durch eine Kontertechnik oder eine Unachtsamkeit zu verlieren. Ihre Finalgegnerin setzte Marie alles entgegen und am Ende musste sie doch über die gesamte Kampfzeit gehen um endlich den Pokal in ihren Händen halten zu können.
Bezirks Mannschaftsmeisterschaften U12 m + w am 23.09.2014
Bei der Bezirks Mannschaftsmeisterschaften U12 m +w holte sich der VfL – Kirchheim die Bronzemedaille.
Mannschaft:
Maurice Baumann
Nick Pfisterer
Colin Glang
Rafael Westhauser
Maiko Becker
Ronas Beyazit
Südwürttembergische Einzelmeisterschaft U15 m+w am 22.09.2014
Kirchheimer Judokas holen (1x) Gold und (2x) Bronze
Für Marina Becker (-48kg) war es der erste Wettkampf auf Meisterschaftsebene. Zur Überraschung aller kontrollierte sie ihre Gegnerin im ersten Kampf und zwang diese in die Defensive. Gegen Ende der Kampfzeit konnte ihre Gegnerin Marina durch eine Unachtsamkeit in den Haltegriff nehmen und den Kampf für sich entscheiden. Im folgenden Kampf hatte Marina gegen die wesentlich stärkere und technisch versiertere Gegnerin keine Chance.
Barbara Starzmann (-36kg) zeigte gleich zu Beginn ihre Vielseitigkeit. Anfänglich konnte die Gegnerin noch die Angriffe abwehren aber mit ihren Kombinationen an Fuß– und Körperwürfen holte sich Barbara vorzeitig den Sieg. Im weiteren Verlauf traf sie auf eine ebenso versierte Gegnerin. Barbara ging nach einem Schulterwurf in Führung und kurz darauf konnte die Gegnerin ausgleichen. Erst kurz vor Kampfende schaffte es die Gegnerin durch einen Fehler von Barbara den Fight im Haltegriff für sich zu entscheiden. Im letzten Kampf stolperte Barbara bei einer Ausweichaktion, kam zu Fall und der Sieg ging an die Gegnerin. Die Silbermedaille verschenkt holte sie sich trotzdem noch die Bronzemedaille.
Maxim Smirnov (-37kg) hatte einen dieser Tage, an denen einfach alles klappt, und holte sich souverän die Goldmedaille.
Niklas Meinzinger (-46kg) hatte zu Beginn einen Kaderkämpfer vor sich. Erfolgreich konnte er die Angriffe des Gegners abblocken. Bei einer dieser Aktionen setzte Niklas einen Ura-Nage an und entschied den Kampf vorzeitig für sich. Im folgenden Kampf erging es seinem Gegner nicht besser. Nikolas holte sich mit einem Seio-Nage ebenfalls vorzeitig den Sieg. Im Kampf um die Silbermedaille konterte Popp Dimitrij vom TV Erbach (Goldmedaille) Nikolas beim Versuch den Ura-Nage erneut durchzusetzen. Bronze war verdient — aber es wäre mehr drin gewesen.
Jayson Krone (-43kg) konnte im Auftaktkampf von Beginn an die Angriffe seines Gegners abblocken und holte sich nach 2 Minuten mit einer Kontertechnik eine hohen Wertung. Der Sieg war greifbar nahe. Im weiteren Verlauf gelang es im mit einer weiteren Wurtechnik den Gegner auf die Matte zu schicken. Im anschließenden Bodenfight konnte jedoch der Gegner Jayson in den Haltegriff bekommen und damit war der Sieg kurz vor Schluss vergeben. Sein nächster Gegner war Jayson nicht nur technisch sondern auch körperlich überlegen. Jayson blockte mehrfach die Angriffe ab, konnte aber selber keine seiner Techniken durchsetzen. An Ende gewann der Gegner verdient den Fight.
Jan Weitz qualifizierte sich mit dem 5. Platz ebenfalls zu der Württembergische Einzelmeisterschaft U15 m+w.